Wie erfolgt die Anreise?
- 00:30 h
- 88 m
- 32 m
- 839 m
- 926 m
- 87 m
- 1,89 km
- Start: Parkplatz Döttenbichel/Kälberplatte, Oberammergau
- Ziel: Parkplatz Döttenbichel/Kälberplatte, Oberammergau
Vom Döttenbichl in Richtung des Neuen Friedhofs führt der Grottenweg am Kofel entlang zu einer muschelartigen Höhlung mit mehreren Felsritzungen.
Unter den vielen schlecht lesbaren Ritzungen fallen einige Darstellungen besonders ins Auge: ein Gesicht und die Buchstaben PA könnten aus dem Mittelalter stammen und ein Bannzeichen darstellen. Eine Teufelsfratze und ein Gesicht in einem Strahlenkranz, das der Abbildung eines Quellengottes entspricht, sind ebenso deutlich erkennbar.
Wenn Sie den Grottenweg weiter entlang wandern, ragt unmittelbar über Ihnen eine mächtige, steile Felswand auf. Die vor Ihnen liegende Mariengrotte zeigt, dass mit diesem Ort immer schon ein spirituelles Empfinden verbunden war. Sie ist der Grotte Lourdes nachempfunden und wurde 1898 von den Eheleuten Schilcher wegen eines Gelüdbes gestiftet.
Weiter geht es bis zu einer glatten Steilwand, die sich links über den Weg spannt. Hier finden sich vorwiegend Felsritzungen aus dem 18. Jahrhundert. Vermutlich waren es Votivzeichen. Das heißt, die Ritzungen wurden aus Anlass von persönlichen Ereignissen (z.B. Geburt eines Kindes, das Überleben einer Krankheit oder einer Naturkatastrophe) ausgeführt und stehen in Beziehung zum christlichen Glauben. Die meisten sind datiert und tragen ein Kreuz.
Beim Weitergehen sehen Sie rechts einen markanten Felsblock: den Ambronenstein. Das eingeritzte Wappenschild geht auf den elitären Bürgerverein "Die Ambronen" zurück, der sich dach dem keltischen Stamm der Ambronen benannt hatte. Die Mitglieder trafen sich zu ihrem Stammtisch im ehemaligen Gasthaus Ambronia (heute Maxbräu in Oberammergau).
Die letzte Station auf dem Weg ist der Malenstein mit den meisten rätselhaften Felsritzungen. Am auffälligsten ist der in etwa vier Metern Höhe eingemeißelte "Römerkopf" mit Helm. Darunter sind uralte Symbole, die sich im gesamten Alpenraum finden lassen und deren Entstehung bis ins Mittelalter und in die Römerzeit zurückgeht.
Unter anderem finden Sie auch dein doppeltes Viereck, dessen Verbreitung bis in die Lombardei reicht. Möglicherweise diente dieses Zeichen also als Wegmarkierung der römischen Soldaten oder sagenumworbenen "Venedigermandln", die im nordöstlich Alpenraum nach Erzen für die venezianische Glasherstellung suchten. Hier im Ammertal tauchten sie um 1480 auf.
Wenn Sie genau hinschauen, können Sie noch viele weitere Zeichen erkennen: z.B. einen Löwenkopf oder einen Doppeladler, einen auf der Spitze stehenden Drudenfuß, der auf Okkultismus hindeutet oder ein Herzzeichen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz gehen Sie rechts hinauf zum Döttenbichl. Hier zweigt der Weg vor der Kälberplatte rechts ab und schlängelt sich hier immer geradeaus unterhalb des Kofels bis zum Endpunkt am Wanderparkplatz am Kofelauweg.
Zurück zum Ausgangsort gelangen Sie entweder über den selben Weg zurück oder über Oberammergau.
Toureigenschaften
Kinderwagentauglich
Kulturell interessant
Ausrüstung
Willkommen in der Naturpark Teststubn! Bei uns kannst Du Wanderstöcke, Tagesrucksäcke, Kinderkraxen und Grödeln namhafter Hersteller ausgiebig testen, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest. Lass Dich von unserem Team beraten, um das bestmögliche Outdoor-Abenteuer zu erleben. Unsere Naturpark Teststubn findest Du in den Touristinformationen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub und im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau.
Mehr Informationen: www.ammergauer-alpen.de/teststubn
Anreise & Parken
Bushaltestelle: Eugen-Papst-Str.
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
9622 Oberammergau - Ettal - Linderhof (Schloss)
Zughaltestelle: Bhf Oberammergau
Murnau - Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus.
Weitere Infos / Links
Organisation
Naturpark Ammergauer Alpen e.V.
Tipp des Autors
Hintergrundinformationen zur Geschichte Oberammergaus erhalten Sie im Oberammergau Museum in der Ortsmitte.
Sicherheitshinweise
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Karte
Kartenmaterial erhalten Sie in den Tourist-Informationen vor Ort.